skip to content

Current publications

(Educational) biographical narratives in the post-migrant contemporary society: categorical impositions and practices of divergence

Susanne Völker

Judith Butler and The Breaking Up of the Ground. Dispossession, Betrauerbarkeit and the Ethics of Cohabitation

Susanne Völker

The text deals with the significance of differently situated experiences of suffering for questions of ethical response and the theory of the political in Judith Butler's work. Starting from two constellations of suffering and violence, the us-American AIDS crisis in the 1980s and the historical caesura of September 11, 2001 and the (war) policies of the USA reacting to it, Butler's reflections on the power of gender norms and the limits of (sexual) autonomy as well as on the relationship between precariousness as socio-ontological relationality and precarity as politically induced endangerment of certain lives and population groups are presented. Concepts such as the subject-theoretical notion of dispossession, the question of the entrustability of life and the concern for an ethics of cohabitation refer to the two constellations of events.

 

Queer spaces

Agency, affects and practices of indeterminacy of precarious subjects

Esto Mader

In queer spaces, subjects who are otherwise marginalized feel strong. By means of an imagined basic consensus and their own affective-aesthetic logic, a feeling of home is created here: the ascribed "being different" can be lived out, networks can be established and each other can be celebrated. However, such spaces are also structured by hierarchies, internal scene norms and exclusions, which leads to constant negotiations. These play a decisive role in the production of queer spaces and the capacities for action that emerge within them. Esto Mader uses diffractive work to show the dynamics of queer spaces and establishes that fluidity is intrinsic to these spaces.

Publication

Queerfeminist composting of the Anthropocene

Ecologies, SpaceTimes, Responses

Rhenish Section of the Compostist International

Compost is both an ontology and a way of knowing, of producing knowledge, which together break apart the supposedly given 'the world' in order to produce multiple worlds. Everything is and means at the same time, happens, affects, transforms itself: knowledge composts world composts knowledge. Compost undermines the divisions of aesthetics, ethics, epistemology and ontology that characterize Western thought. Exclusion, inclusion, violence, race, class, gender must be composted, must be answered, held, thought differently and told differently, privileges decomposed and unlearned. In this process, radically non-binary, pluriversal, relational, queerfeminist ecologies take on an onto-epistemological form, which think relationalities, responseabilities and care as well as space/times and materials/materializations in an entangled way, precisely without disposing of them.

You can find the book here.

Publication

Epigenetics as intra-action

Diffractive reading of environmental epigenetic studies with Karen Barad's agentive realism

Lisa Krall

Epigenetics promises to clarify gene-environment interactions. Differences are central to this, but they are constantly in flux, as Lisa Krall shows. Using environmental epigenetic studies, she uses an innovative approach to analyze the extent to which classifications that were thought to be stable become fragile. With the help of diffractive reading (Karen Barad), unexpected perspectives and arrangements emerge: In addition to classical interactions, intra-actions are also uncovered. These point to the fact that differentiations are situational and open up other stories and figurations beyond hegemonic classifications and invocations.

You can find the book here-

Publication

Social mobility and gender - (trans)national dynamics of the present

Edited by Linda Leskau, Anne Schlüter, Stephan Trinkaus, Susanne Völker

GENDER Journal for Gender, Culture and Society.

Volume 13 2021 Issue 3

Social mobility - the possibility of changing one's social position through one's own commitment and by using institutional paths - is an ongoing topic of gender studies in social and educational science and now also in cultural and media studies. This issue focuses on current challenges to research on social mobility, gender, (trans)national spaces and intersectional constellations.

The open section offers analyses and contributions to debates on misogyny in the INCEL community, sexting on Instagram, queer-feminist social work and processes of closure/opening and hierarchization in the careers of female computer science doctoral students.

The issue is rounded off with reviews of four current publications from the context of women's and gender studies. You can find the entire issue here.

Publication

Becoming a parent between "baby TV" and medical monitoring

An ethnography of prenatal ultrasound examinations

Eva Sänger

Why are ultrasound examinations so popular with pregnant women? What are the consequences of having prenatal information about the sex and physical condition of the unborn child? Based on interviews and ethnographic observations, Eva Sänger reconstructs how this imaging technology helps to shape prenatal parenthood. Her practice- and subjectivization-analytical study understands medical ultrasound examinations as a cultural practice and shows that it is socially problematic when ultrasound examinations are converted into a family event against the background of the prenatal diagnostic search for conspicuous fetal developments.

You can find the book here.

Publication

Queer practices of reproduction

[This content is not available in "Englisch" yet]

How lesbian and queer couples shape family, kinship and gender

Sarah Charlotte Dionisius

One, two, three or four parents, "Sponkel", "Mapas" and lesbian procreative acts - who or what family is and how it is formed has multiplied. Sarah Charlotte Dionisius uses a queer-theoretical perspective inspired by Feminist Science and Technology Studies to reconstruct how lesbian and queer women* couples who have become parents through sperm donation imagine and practice family, kinship and gender. In doing so, she takes a critical look at heteronormativity in social science family research and at social and legal developments that bring with them new inclusions and exclusions of queer family lifestyles.

Sarah Dionisius' work has been awarded the Cornelia Goethe Prize 2021.

You can find the book here.

Judith Butler and Dirk Schulz in conversation

"There is no back to normal!"

As a contribution to the Science Day #4genderstudies 2020, the blog interdisziplinäre geschlechterforschung published a conversation between Judith Butler and Dirk Schulz, Managing Director of GeStiK, Gender Studies in Cologne. Entitled "There's no back to normal", their exchange kicked off GeStiK's current series of lectures on the topic of "crisis". As this conversation also outlined questions relating to the ongoing attacks on - and even bans on - gender studies around the world, Judith Butler agreed to an editorial adaptation for the gender-blog. You can find the two parts under the titles The Value of Science Writing for Our Times and Contesting the Claims of the Anti-Gender Ideology Movements.

 

Publication

Eribon Revisited - Perspectives on Gender and Queer Studies

Karolin Kalmbach / Elke Kleinau / Susanne Völker (eds.)

In this first volume of the series Revisited - Reflections from Gender and Queer Studies, the works Return to Rheims and Society as Judgment by Didier Eribon are taken as a starting point for discussions on social inequality and educational processes. Researchers from the educational and social sciences, literature, cultural and media studies will examine Eribon's texts using different theoretical and methodological approaches and ask how they relate to other authoritative texts in social inequality and educational research. What do Eribon's texts have to offer here? What do they open up? What seems to disappear? What could be related differently? As an inter- and transdisciplinary, collaborative project, this volume brings together contributions by authors who work with gender-historical, racism-critical, de/postcolonial, gender- and queer-theoretical and intersectional approaches and bring them into conversation with each other in different constellations.

With contributions by Gudrun Hentges, Karolin Kalmbach, Elke Kleinau, Bettina Kleiner, Christian Lömke, Julia Reuter, Thomas Viola Rieske, Dirk Schulz, Andrea Seier, Vanessa E. Thompson, Stephan Trinkaus and Susanne Völker.

https://www.springer.com/gp/book/9783658305604

Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung

- Beiträge zur ersten gemeinsamen internationalen Konferenz der Fachgesellschaften für Geschlechterforschung/-studien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz -

 

Julia Scholz / Susanne Völker / Elisabeth Tuider (Hg.)

Sammelband mit Aufsätzen der ersten gemeinsamen Tagung der deutschen Fachgesellschaft Geschlechterstudien, der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung und der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung unter dem Titel „Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung“. Die Konferenz wurde vom 28. bis zum 30. September 2017 von GeStiK – Gender Studies in Köln an der Universität zu Köln ausgerichtet. Sie wurde gemeinsam mit und für die Fachgesellschaften konzipiert und vorbereitet. Den gesamten Tagungsband, der als Open Access Publikation erschienen ist, finden Sie hier.

http://dx.doi.org/10.25595/1356

Ontomedialität

- Eine medienphilosophische Perspektive auf die aktuelle Neuverhandlung der Ontologie -

Lisa Handel

Im 21. Jahrhundert werden wir Zeugen einer gewaltigen ontologischen Verschiebung: Die angestammten Grenzziehungen zwischen Kultur und Natur sowie Subjekt und Objekt und die Vorstellung einer Welt, die aus unabhängigen Entitäten besteht, weichen im Zeitalter der mächtigen Netze des Cyberkapitalismus und Anthropozäns einer beziehungsförmigen Welt im Werden.

Aus einer medienphilosophischen Perspektive fragt Lisa Handel danach, wie sich innerhalb dieser Neuverhandlung der Ontologie die Frage des Seins im Horizont der Frage der Technik bewegt. Dort, wo das Sich-Ereignen-von-Welt als unendlich medial und technisch erscheint, befinden wir uns bereits mitten in jener kommenden Welt des Ontomedialen – mit all ihren neuen Gefahren und Möglichkeiten.

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4059-5/ontomedialitaet/ (erscheint vorraussichtlich im November 2018)

Materialität/en und Geschlecht

 - Beiträge zur 6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V. 12./13. Februar 2016 -

Kerstin Palm / Gabriele Jähnert / Susanne Völker / Sabine Grenz (Hg.)

Sammelband mit Aufsätzen der 6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien „Materialität/en und Geschlecht.“
Die Konferenz wurde am 12. und 13. Februar 2016 vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet. Sie wurde gemeinsam mit und für die Fachgesellschaft Geschlechterstudien konzipiert und vorbereitet.

http://dx.doi.org/10.25595/461

Agential Realism als Basis queer(end)er Experimentalpsychologie

- Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung -

Julia Scholz

Zentrale These des Open-Access-Buchs von Julia Scholz ist, dass eine queer(end)e Experimentalpsychologie mit der Herangehensweise des Agential Realism kein Widerspruch in sich ist, obwohl verbreitete Verständnisweisen von Queertheorien und von Experimentalpsychologie(n) dies berechtigterweise zunächst nahelegen. Die Autorin konfrontiert experimentalpsychologische Wissensproduktion mit queertheoretischen Kritiken und diskutiert Unvereinbarkeiten der epistemologischen und ontologischen Perspektiven queertheoretischer Kritik mit jenen aktueller akademischer Experimentalpsychologie des europäisch und US-amerikanisch geprägten Raums. Mit der Zugrundelegung von Barads Agential Realism schlägt sie eine wissenschaftstheoretische Position vor, die eine queerende Experimentalpsychologie erlaubt.

https://www.springer.com/de/book/9783658226435

Verantwortung und Un/Verfügbarkeit

 

- Impulse und Zugänge eines (neo)materialistischen Feminismus -

Corinna Bath / Hanna Meißner / Stephan Trinkaus / Susanne Völker (Hg.)

Die Welt ist herausgefordert – ökologische, ökonomische und soziale Ausbeutungen und Krisenphänomene, aber auch wieder auftauchende (kapitalismus-)kritische Ansätze setzen die Frage nach dem Wie ihrer (gegenwärtigen und künftigen) Bewohnbarkeit auf die Tagesordnung. Der Band lädt dazu ein, Möglichkeiten von Handlungsfähigkeit, des Stattgebens von Unverfügbarkeit / Differenz und des Festhaltens an einer eingreifenden (Wissenschafts)Praxis in Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen eines feministischen Materialismus zu diskutieren.

https://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/verantwortung-und-un-verfuegbarkeit

Fact and Fiction, Insistence and Resistance: Germany’s Struggle with Queer Interventions

 

Aufsatz von Dirk Schulz, erschienen im Sammelband "Queer Stories of Europe", 2016, Hrsg: Kārlis Vērdiņš und Jānis Ozoliņš

Beschreibung des Sammelbandes:

This is the first volume on the studies of queer identities in Europe to adopt a strong focus on the history of the Baltic region among other countries in Central and East Europe. It unites work by researchers of different European countries that deals with various representations of the queer culture over a period of more than one hundred years. A significant part of the book is dedicated to belletristics, with the contributors offering readings of it with knowledge about ideas circulating in public discourse that have been influential for new discoveries in history, art history, culture studies, communication studies, theology, and narratology, among other fields.

Erhältlich bei Cambridge Scholars Publishing. Eine Leseprobe findet sich hier.

Prekarisierungen

-Arbeit, Sorge und Politik-

Susanne Völker / Michèle Amacker (Hg.)

Mit dem Konzept der Prekarisierung werden über Gegenwartsbeschreibungen hinaus epistemologische Fragen – beispielsweise an das »Soziale« und Möglichkeiten des Handelns – und empirische Phänomene neu verhandelt. In vier Themenschwerpunkten wird der Vielfältigkeit prekärer/ prekarisierender Dynamiken aus unterschiedlichen Theorieperspektiven nachgegangen: Wie verflechten sich Prekarisierungspolitiken mit weiteren Konstellationen sozialer Rasterungen? Welche Effekte hat die Krise aktueller Sorgeverhältnisse für die Prekarisierung von Lebensbedingungen? Welche neuen sozialen Einbindungen werden geschaffen? Wie ist das Verhältnis von Gesellschaft, Gemeinschaft und Politischem unter den Bedingungen der Prekarisierung zu verstehen?

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/15084-prekarisierungen.html

Feministische Kapitalismuskritik

Brigitte Aulenbacher / Birgit Riegraf / Susanne Völker

Das Buch bietet Einstiege in drei Forschungsfelder feministischer Kapitalismuskritik: Im ersten Feld wird der Kapitalismus als Herrschaftszusammenhang sichtbar gemacht. Gezeigt wird, welche Kritiken am Stellenwert der Ökonomie, an der Vernachlässigung von Belangen des Lebens und am Umgang mit der Natur entfaltet werden. Im zweiten Feld geht es um darum, wie Entwicklungsmöglichkeiten hin zu einer gerechten Gesellschaft aufs Engste mit der Analyse von Ungleichheits- und Differenzierungsverhältnissen verknüpft sind; dies wird für die sozialstaatliche Entwicklung und in globaler Perspektive aufgegriffen. Im dritten Feld werden kapitalistische Gesellschaften aus der Perspektive ihrer alltäglichen Herstellung, ihrer Dynamiken und Unbestimmtheiten betrachtet. Entlang aktueller Prekarisierungsprozesse werden veränderte Konstellationen und Praktiken der Lebensführung und Möglichkeiten kritischer Intervention in den Blick genommen.

Im Rahmen der Veröffentlichung dieser Publikation fand am 13.07.2015 eine - von Karolin Kalmbach moderierte - Podiums- und Publikumsdiskussion mit den Autorinnen statt.

https://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/feministische-kapitalismuskritik

Geschlechter Interferenzen

-Wissensformen, Subjektivierungsweisen, Materialisierungen-

Corinna Bath / Hanna Meißner / Stephan Trinkaus / Susanne Völker (Hg.)

Dieser Band bildet den Auftakt zu einer interdisziplinären Buchreihe, die Geschlecht als ein paradigmatisches Feld versteht, in dem sich Prozesse der Konstituierung sozio-materialer Phänomene analysieren und begreifen lassen. Mit dem aus der feministischen Wissenschaftsforschung stammenden Konzept der Interferenz machen die Herausgeber_innen einen Vorschlag, die Verhältnisse von Materie und Diskurs, Technik und Sozialem, Körper und Wissen neu zu denken. Damit - das soll dieser Band entfalten - entstehen disziplinäre Interferenzmuster, in denen Unerwartetes sichtbar werden und scheinbar Selbstverständliches verschwinden kann.
In vier Aufsätzen erproben die Herausgeber_innen das Konzept der Geschlechter Interferenzen aus den Perspektiven der Technikwissenschaftsforschung, der praxeologischen Soziologie, der Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie und der Medien- und Kulturwissenschaft. Eröffnet wird der Band mit einem Gastbeitrag von Karen Barad.

http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-10904-0

Gender in Bewegung

-Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies-

Elke Kleinau / Dirk Schulz / Susanne Völker (Hg.)

Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär zu (re-)formulieren. In der Theorie und Praxis, im öffentlichen wie akademischen Raum zeigen sich dabei neue Herausforderungen und Spannungsfelder, die in diesem Band reflektiert werden. (Trans-)Formationen in Bezug auf Gesellschaften und Ungleichheitsverhältnisse, Körper, Bildung, Medien und Geschichte werden in den Beiträgen ebenso in den Blick genommen, wie Fragen von Gleichstellung, Equality und Diversity.

http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2269-0/gender-in-bewegung