Wir feiern!
Mit Kolleg*innen, Studierenden, Lehrenden, Kooperationspartner*innen, Wegbereiter*innen und Wegbegleiter*innen
Am 12.10.23 begeht GeStiK das 10jährige Bestehen des Zertifikats „Gender Studies“ mit einer kleinen Veranstaltung im Tagungsraum des Neuen Seminargebäudes. Ab 17.30h wollen wir mit allen, die das Zertifikat tragen, gestalten und mit Leben füllen, Erinnerungen teilen, den Status Quo ausleuchten und mögliche Weiterentwicklungen diskutieren.
Im Anschluss gibt es Fingerfood, Getränke und Beisammensein.
Um besser planen zu können, freuen wir uns über Anmeldungen bis zum 31.08.23 an k.kalmbach(at)uni-koeln.de.
Vorlesungsverzeichnis des Zertifikats für das WiSe 2023/24
Wir freuen uns sehr, im WiSe 2023/24 wieder Veranstaltungen im Rahmen des Zertifikats Gender Studies anbieten zu können.
Eine detaillierte Auflistung aller Lehrveranstaltungen, die im WiSe 2023/24 für das Zertifikat Gender Studies angerechnet werden können, finden Sie hier.
Die Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester finden Sie im Archiv.
Beschreibung
Seit dem Sommersemester 2013 können Studierende an der Universität zu Köln ein Zertifikat Gender Studies absolvieren. Als Zusatzqualifikation ist es eine Ergänzung zum Regelstudiengang und bescheinigt den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen in den Theorien, Konzepten und Methoden der Gender und Queer Studies. Das Zertifikat ist sowohl im Studium Integrale (SI) als auch in den Extracurricularen Angeboten (EA) verankert. Dort finden Sie die Veranstaltungen von GeStiK im Modul "Gender & Diversity".
Das Zertifikatsprogramm umfasst eine Vielzahl an interdisziplinären Seminaren und Vorlesungen. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über KLIPS zu den üblichen Belegphasen.
Seit dem SoSe 2021 gibt es einen leicht veränderten Aufbau des Zertifikats. Die Leistungen, die Sie nach dem alten Konzept erbracht haben, bleiben erhalten.
Umfang und Aufbau
Für das Grundlagenmodul absolvieren Sie eine einführende und eine aufbauende Lehrveranstaltung von GeStiK mit jeweils 3 CP. Die LVs finden Sie im SI/EA.
Für das Vertiefungsmodul absolvieren Sie entweder:
- 2 Lehrveranstaltungen von GeStiK mit jeweils 3 CP
oder
- 3 Lehrveranstaltungen aus Regelstudiengängen mit jeweils 2 CP
Alle Prüfungsleistungen sind unbenotet.
Modulelement | Inhalte | SWS | CP | Prüfungsleistung |
Einführungsseminar oder Ringvorlesung (GeStiK) | Zentrale Theorien, Konzepte und Methoden der Gender und Queer Studies | 2 | 3 | Aktive Teilnahme, schriftliche Prüfungsleistung |
Aufbauseminar (GeStiK) | Praktiken, Politiken und Phänomene der Klassifizierung, Hierarchisierung, Differenzierung | 2 | 3 | Aktive Teilnahme, schriftliche Prüfungsleistung |
Modulelement | Inhalte | SWS | CP | Prüfungsleistung |
Einführungsseminar(e) und/oder Aufbauseminar(e) (GeStiK) | Theorien, Konzepte und Methoden bzw. Praktiken, Politiken und Phänomene | 4 | 3+3 | Aktive Teilnahme, schriftliche Prüfungsleistung |
oder |
|
|
|
|
Geöffnete Seminare der Regelstudiengänge | Fachliche Perspektivierung von Theorien, Konzepten und Methoden sowie Transfer und Anwendung | 6 | 2+2+2 | Aktive Teilnahme |
Ausstellen des Zertifikats
Wenn Sie die 12 CPs vollständig erbracht haben und die Leistungen verbucht sind, melden Sie sich mit Ihrem Transcript of Records (ToR) per Mail beim Sekretariat von GeStiK. Das ausgestellte Zertifikat wird Ihnen dann postalisch zugestellt.
Bei Fragen zum Zertifikat wenden Sie sich bitte an Karolin Kalmbach k.kalmbach(at)uni-koeln.de