skip to content

Ringvorlesung im Sommersemester 2023

UNmenschLICH, UNgehörig, UNgeheuerLICH: (Neu)Schreibungen des Devianten

Wir leben im Anthropozän, also in demjenigen geologischen Zeitalter, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht und sich in den Mittelpunkt stellt. Seit der Moderne ist der Mensch konzipiert als handelndes Subjekt.  Im Verhältnis zur (unbelebten) Natur agiert er rational und beherrschend. Autonomie und Vernunft sind zentrale Begriffe des Subjektverständnisses. Darüber hinaus ist er männlich, weiß, materiell abgesichert, abled, oftmals christlich sozialisiert, im globalen Norden verortet.

Diese hegemonialen Vorstellungen sind brüchig geworden. Klimabedingte Extremwetterlagen, (neo)koloniale Ausbeutung von Menschen und Ressourcen, Migrations- und Fluchtbewegungen sind mittlerweile unübersehbar, Teil der alltäglichen Berichterstattung und unseres In-der-Welt-Seins.

Gleichzeitig haben queer_feministische, post/dekoloniale, intersektionale, neo-materialisitische Theoriebildung die Denkfigur des als männlich konstruierten Menschen herausgefordert. Zentrale Fragen dabei sind, wie, warum und welche Körper und Figur(ation)en als nicht-natürlich, bedrohlich, abstoßend, als faszinierend, begehrenswert, subversiv und grenzüberschreitend klassifiziert werden, in gewisser Weise als nicht-menschlich.

Anliegen dieser Ringvorlesung ist es Arbeiten zu präsentieren, die in unterschiedlicher Art und Weise diese und weitere Grenzziehungen aufzeigen und an Möglichkeiten der Überschreitung arbeiten. Aktivistische Interventionen, mediale und künstlerische Verhandlungen, akademische Forschung und Theoriebildung kommentieren, inspirieren und kreieren Impulse, mit denen Welt anders gedacht werden kann.  

Erneut wird die Ringvorlesung in Kooperation mit den Queer Studies der KHM stattfinden und wir laden alle Teilnehmenden herzlich dazu ein, mit uns und den Beitragenden über Grenzziehungen und -auflösungen, Ausgrenzungen und Überschreitungen zu diskutieren.

Die Ringvorlesung wird teils online, teils in Präsenz stattfinden und die Vorträge werden gemeinsam und anhand weiterführender (Schlüssel)Texte nachbereitet. Die Einladung zu den digitalen Sitzungen finden Sie nebenstehend.