Rückblick: Ringvorlesung „SEX - Freiheit, Scham, Gewalt, Bildung: Aktuelle Diskussionen
Am Donnerstag, dem 01. Februar fand die letzte Sitzung der zentralen GeStiK-Ringvorlesung des Wintersemesters 2017/18 statt. Insgesamt an zwölf Vorträgen zum Thema "Sex" konnten Besucher_innen der Ringvorlesung teilnehmen. Dabei wurden nicht nur zentrale Fragen behandelt, die mit der Prävention sexualisierter Gewalt und Sexualpädagogik einhergehen, sondern auch Fragen zur Geschlechterbinarität und zu Sex als Praxis, durch die gesellschaftliche Konventionen und Machtstrukturen reproduziert oder dekonstruiert werden können.
Weiterhin fand im Rahmen der Ringvorlesung am 25. Januar eine Podiumdiskussion mit dem Titel "Was bedeutet sexuelle Freiheit?" statt. Die Anwendung der "Fishbowl-Methode" bot allen Teilnehmer_innen die Möglichkeit an, sich zum Thema zu äußern und mit zu diskutieren.
Wie die vielfältigen Vorträge und Diskussionen gezeigt haben ist und bleibt "Sex" nicht nur eine Angelegenheit unserer "Privatsphäre", sondern ein Politikum, ein Feld gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, Machtfragen und möglichen Antworten.
Vielen Dank an alle Teilnehmer_innen und Vortragenden für Ihre Beiträge zu dieser Ringvorlesung!
Das GeStiK-Team
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2018
Projekt 100% Mensch
Das GeStiK-Team möchte auf folgende Veranstaltungen im Rahmen des "Projekts 100% Mensch" aufmerksam machen:
31.01. Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte und Jugendeinrichtungen (VHS Köln, 19 Uhr, Anmeldung bis: 24.01.2018)
04.03. "Kann denn Liebe Sünde sein?" (VHS Köln, 11:00 Uhr)
15.03. "zukunft . queer . feminismus" (VHS Düsseldorf, Einlass 18:00 Uhr)
Das Projekt 100% MENSCH präsentiert ab Herbst 2017 eine große Kunstausstellung zum prägenden Beitrag von LGBTTIQ* an der gesellschaftlichen Entwicklung Europas. WE ARE PART OF CULTURE. Gezeigt werden 30 eigens für die Ausstellung geschaffene Portraits von Persönlichkeiten, die die Gesellschaft nachhaltig und positiv geprägt haben. Die Ausstellung wandert bis Mai 2019 in Kooperation mit der Deutschen Bahndurch die 20 größten Bahnhöfe Deutschlands und erreicht so bis zu 40 Millionen Menschen. Akzeptanz, Respekt, Selbstbewusstsein und der Bruch mit der reduzierenden Opferrolle stehen im Fokus der Ausstellung. Das Projekt 100% MENSCH wird hierbei durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugendim Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und die Bundeszentrale für politische Bildunggefördert
Weiter Informationen unter:
http://www.wearepartofculture.de
Verantwortung und Un/Verfügbarkeit
Impulse und Zugänge eines (neo)materialistischen Feminismus
Im Dezember 2017 ist der von Susanne Völker mitherausgegebene Band "Verantwortung und Un/Verfügbarkeit" im Verlag Westfälisches Dampfboot erschienen.
Die Welt ist herausgefordert – ökologische, ökonomische und soziale Ausbeutungen und Krisenphänomene, aber auch wieder auftauchende (kapitalismus-)kritische Ansätze setzen die Frage nach dem Wie ihrer (gegenwärtigen und künftigen) Bewohnbarkeit auf die Tagesordnung. Der Band lädt dazu ein, Möglichkeiten von Handlungsfähigkeit, des Stattgebens von Unverfügbarkeit / Differenz und des Festhaltens an einer eingreifenden (Wissenschafts)Praxis in Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen eines feministischen Materialismus zu diskutieren.
https://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/verantwortung-und-un-verfuegbarkeit
Jenny Gusyk-Nachwuchspreis 2017
Zum vierten mal vergab GeStik im rahmen des 5. Genderforums den Jenny-Gusyk-Nachwuchspreis. Dieses Jahr wurde der Preis an an Frederic Rukes aus der Philosophischen Fakultät für seine herausragende wissenschaftliche Masterarbeit „Strangeways, Here We Come: Queer Discourse and the Disruption of Normativity in Morrisey and the Smiths.“ - Untersuchung der Songtexte des Musikers Morrisey und seiner ehemaligen Band The Smiths bezüglich normativer Darstellung von Geschlecht und Sexualität - vergeben.
Masterstudiengang Gender & Queer Studies
Hier finden Sie das Radiointerview (Kölncampus) mit GeStiK-Geschäftsführer Dr. Dirk Schulz anlässlich der Einführung des Masterstudiengangs Gender & Queer Studies.